Sonntag, 28. Januar 2018

Wertetabelle und Diagramme

Auf den Internetseiten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz kann man flächendeckend für viele Orte in Baden-Württemberg aktuelle Daten zu Wetter und Hochwasser finden.

Aufgabe 1 - Zeichne ein Schaubild mit den Daten aus einer Tabelle
Unter diesem Link findest du eine Tabelle mit den Wasserständen der Erms bei Bad Urach in den letzten Tagen. Viertelstündlich ist die Wassertiefe in cm angegeben.

Beginne mit dem Stand vom Montag, 29.1.18 um 12:00 Uhr. Gehe in Zeitschritten von genau 6 Stunden zurück und schreibe Zeit und Wassertiefe in eine Tabelle in dein Heft (also Montag 6:00, 0:00, Sonntag 18:00, 12:00 usw.).
Zeichne ein Schaubild, nimm auf der x-Achse für 6 Stunden Zeit 1 cm im Heft und auf der y-Achse für 10 cm Wassertiefe 1 cm im Heft.


Aufgabe 2 - Werte aus einem Schaubild ablesen
Unter diesem Link findest du ein Schaubild mit der Lufttemperatur in Apfelstetten in den letzten Tagen. Lies möglichst genau die Höchst- und Tiefsttemperaturen der letzten Tage sowie ihre genaue Uhrzeit ab und schreibe sie in eine Tabelle in dein Heft.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Dreiecke konstruieren - eine Übersicht

Macht euch immer zuerst eine Planskizze. Dann seht ihr, wo die Seiten a, b, c und wo die Winkel alpha, beta und gamma liegen.

Abhängig davon, welche Größen bekannt sind, müsst ihr unterschiedlich vorgehen.


Bekannt: Eine Seite und die beiden anliegenden Winkel,
z.B. die Seite c und die Winkel alpha und beta
  1. Zeichne die Seite c zwischen den Punkten A und B
  2. Zeichne links und rechts davon die Winkel alpha und beta.
  3. Verlängere die beiden neuen Seiten, bis sie sich im Punkt C schneiden.
  4. Zeichne die beiden Seiten a und b,

    Hier kannst du die Konstruktion auf geogebra ansehen: https://www.geogebra.org/m/HVWPaxFE


Bekannt: Zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel,
z.B. der Winkel alpha und die Seiten b und c.
  1. Zeichen die Seite b zwischen den Punkten A und C.
  2. Zeichne bei A den Winkel alpha.
  3. Zeichne an den Winkel alpha die Seite c mit der richtigen Länge. Der Endpunkt ist B.
  4. Verbinde B und C mit der Seite a.

    Hier kannst du die Konstruktion auf geogebra ansehen:
    https://www.geogebra.org/m/WRf2SyPa


Bekannt: Die drei Seitenlängen a, b und c.
  1. Zeichne eine Seite, z.B. c zwischen den Punkten A und B.
  2. Zeichne um A einen Kreis mit Radius b.
  3. Zeichne um B einen Kreis mit Radius a.
  4. Die beiden Kreise schneiden sich im Punkt C.
  5. Verbinde A und C mit der Seite b, 
  6. Verbinde danach B und C mit der Seite a.
    BESONDERHEIT: Wenn eine Seite länger ist als die beiden anderen zusammen, dann schneiden sich die Kreise nicht. Es kann kein solches Dreieck geben.

    Hier kannst du die Konstruktion auf geogebra anschauen: https://www.geogebra.org/m/CJbBg8Nt


Bekannt: Zwei Seiten und in Winkel, der aber nicht zwischen beiden liegt.
z.B. Seiten a und b und der Winkel alpha.
  1. Zeichne die Seite b von A bis C
  2. Zeichne bei A den Winkel alpha und verlängere zu einem Strahl
  3. Zeichne um C einen Kreis mit Radius a.
  4. Dort, wo der Kreis den Strahl schneidet, ist der Punkt B.
    BESONDERHEIT:
    Wenn der Kreisradius a LÄNGER ist als die Seite b, gibt es nur EINEN Schnittpunkt. In diesem Punkt ist das Dreieck eindeutig zu konstruieren.
    Wenn der Kreisradius a KÜRZER ist als die Seite b, kann es entweder
    - ZWEI Schnittpunkte geben - das Dreieck ist dann nicht eindeutig bestimmt oder
    - KEINEN Schnittpunkt geben - dann kann es kein solches Dreieck geben.

    Hier kannst du die Konstruktion auf geogebra anschauen:
    https://www.geogebra.org/m/WNrZKpBB

Bekannt: Eine Seite, ein anliegender Winkel und die zugehörige Höhe
  1. Zeichne die Seite c von A bis B
  2. Zeichne bei A den Winkel alpha und verlängere zu einem Strahl
  3. Zeichne eine zu c parallele Gerade mit Abstand h_c
  4. Dort wo sich der Strahl und die parallele Gerade schneiden ist der Punkt C,
  5. Zeichne zuletzt die Seiten a von B nach C und b von A nach C.

    Hier kannst du die Konstruktion auf geogebra anschauen:
    https://www.geogebra.org/m/C663Efgm

Donnerstag, 11. Januar 2018

Interaktive Arbeitsblätter zu Ortslinien


Bei diesen veranschaulichenden Arbeitsblättern könnt ihr noch einmal die Begriffe Kreis, Mittelparallele, Parallelen, Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende als Ortslinien wiederholen.

Klickt jeweils den Button "Text ein/aus" unter der Konstruktion so, dass ihr den Text seht. Die "Mathematische Schreibweise" brauchen wir nicht für unseren Unterricht.

Freitag, 1. Dezember 2017

Hausis bis zum nächsten Freitag (8.12.), ...

... die auch als Übungen für die Klassenarbeit taugen.

einfacher: S 25/6
mittelschwer: S 25/9; S26/10a-f; S26/12

Wer Bonuspunkte sammeln will, soll sich an den Aufgaben 15 bis 19 auf S26 versuchen, oder an der Seite 28 versuchen.

Dann zum allgemeinen Üben:
Versucht dazu in all den Kapiteln, die wir hatten, die Aufgaben mit dem blauen Vermerk "Test". Dazu gibt es hinten im Buch Lösungen. Die ganze Seite 31 ist auch voll mit solchen Testaufgaben.

Sonntag, 5. November 2017

Schöne Ferien gehabt?

jedenfalls wünsche ich euch das.

Jetzt ein kleiner Überblick über das, was wir in den vergangenen Wochen gemacht haben. Da ist unser Buch ganz gut.

Es gibt die hellblaue Seite "Rückblick" auf Seite 30.
Da sind ausgeführt

  • unsere Rechenregeln (Klammern, Punkt vor Strich, links nach rechts)
  • die Rechengesetze (Kommutativ/Vertauschen, Assoziativ/Klammern, Distributiv/Ausmultiplizieren und Ausklammern)
  • Eine Zahl (oder einen Wert) für eine Variable einsetzen
Rechts davon gibt es die Trainingsseite (Seite 31). Dazu findet ihr die Lösungen hinten im Buch.
  • Runde 1 solltet ihr können
  • Runde 2 auch, wobei die Aufgaben 5 und 6 recht schwierig sind.
Dann gibt es in den einzelnen Kapiteln immer die Aufgaben "Teste dich!". Die haben blaue Nummern und stehen zwischen zwei blauen Linien. Auch dazu gibt es Lösungen hinten im Buch.
Wir hatten bisher die Kapitel 1 bis 5.

Hier also eine Checkliste für die Arbeit:
  • Versteht ihr die Rückblick-Seite 30?
  • Versteht ihr die Einführungen und die Beispiele an den Anfängen der Kapitel?
  • Könnt ihr die "Teste-dich"-Aufgaben lösen?
  • Könnt ihr die Trainingsaufgaben lösen?
  • Sucht euch dann noch die ein oder andere Aufgabe aus, die ihr im Unterricht oder in einer Hausi nur mit Schwierigkeiten rechnen oder lösen konntet. Klappt das jetzt besser?
Bis morgen!